Ich ernähre mich bewusst: – Low Carb, weil mein Stoffwechsel damit am besten läuft – 16/8 Intervallfasten, weil es mir Energie und Klarheit bringt – Keine Zusatzstoffe, weil ich weiß, was ich meinem Körper zumuten will – Regional & Bio, weil ich Qualität und Herkunft schätze
Aber: Auch wenn der Einkauf stimmt, die Nährstoffdichte stimmt oft nicht mehr. Mehrere Studien zeigen, dass Obst, Gemüse und Fleisch heute deutlich weniger Mikronährstoffe enthalten als noch vor 50 Jahren – teils durch ausgelaugte Böden, Züchtung auf Ertrag statt Gehalt, und lange Transportwege.
🔍 Beispielhafte Studien:
- Davis et al. (2004): Vergleich von USDA-Daten 1950 vs. 1999 – Rückgang bei Calcium, Eisen, Vitamin C
- Mayer (1997): Mineralstoffverluste in UK-Gemüse zwischen 1930 und 1980
- FAO-Berichte zur Bodenerosion und Mikronährstoffverarmung weltweit
Deshalb ergänze ich gezielt mit Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) – nicht als Ersatz, sondern als präzise Ergänzung. Mein Plan ist abgestimmt auf Migräneprophylaxe, Zellenergie, Entzündungshemmung und das, was mein Körper mir rückmeldet.
🕘 Vormittag (ca. 1Std. vor dem Frühstück)
Ziel: Zink & Jod getrennt von Calcium/Eisen, Carnitin früh aktivieren
Supplement | Dosierung | Hinweise |
---|---|---|
Zink (Zinkgluconat) | 40 mg | Abstand zu Eisen & Calcium, ideal vor Frühstück |
Jod | 200 µg | Braucht Mahlzeit, Frühstück folgt gleich |
Acetyl-L-Carnitin | 1000 mg | Fördert Energie & Fokus, nüchtern gut |
Vitamin C (Pulver) | 300 mg | pH-Senkung für Zink & Jod, Immunsystem |
(Optional) Magnesiumcitrat | Beginn im Wasser | Über den Tag verteilt, magenfreundlich |
🕙 Frühstück (ca. 10:00 Uhr – eher Spätstück)
Ziel: Proteinversorgung, B-Vitamine zur Mahlzeit
Supplement | Dosierung | Hinweise |
---|---|---|
Vitamin-B-Komplex | 1 Kapsel – ich hab den von Rationpharm, finde ich gut und preiswert | Wasserlöslich, zur Mahlzeit ideal |
(Optional) EAA | — | Nicht nötig bei Whey im Frühstück das hier das vollständige Aminosäureprofil enthalten ist. |
🥗 Mittagessen (ca. 12:00 Uhr – Salatteller mit viel Olivenöl)
Ziel: Fettlösliche Vitamine, antioxidativer Schutz, Omega-3
Supplement | Dosierung | Hinweise |
---|---|---|
D3 + K2 Tropfen | 8000 iE (Faustformel 100 iE pro kg Körpergewicht am Tag) | Mit Olivenöl sehr gut resorbierbar |
Q10 | 200 mg | Fettlöslich, passt perfekt |
Astaxanthin | 8 mg | Antioxidativ, fettabhängig |
Omega-3 (DHA/EPA) | 3 g | Fett notwendig für Aufnahme |
Vitamin E | 600 iE | Ergänzt Omega-3, schützt Zellmembranen |
Selen-Komplex | 200 µg | Eiweißreiche Mahlzeit fördert Aufnahme |
L-Glutamin | 1100 mg | Unterstützt Darm & Regeneration |
Vitamin C (Pulver) | 300 mg | Antioxidativer Impuls |
Magnesiumcitrat | weiter im Wasser | Bleibt aktiv über den Tag |
➡️ EAA nur nötig, wenn vorher Training oder wenig Protein im Essen – bei Salat mit Ei & Käse: nicht nötig
🌙 Abendessen (ca. 18:00 Uhr)
Ziel: Regeneration, Schlafunterstützung
Supplement | Dosierung | Hinweise |
---|---|---|
Magnesiumoxid | 668 mg entspricht 400 mg Magnesium | Langsame Aufnahme, ideal für Schlaf & Muskelentspannung |
Die hier genannten Dosierungen basieren auf Erfahrungswerten und Empfehlungen wie denen von Dr. Strunz. Dennoch gilt: NEM sollten individuell angepasst werden – idealerweise anhand aktueller Laborwerte. Ziel ist nicht das bloße Erreichen des Referenzbereichs, sondern oft das obere Zehntel des Normwerts, besonders bei Mikronährstoffen mit hoher Relevanz für Migräne, Immunfunktion und Zellenergie.
Zielbereiche bei Migräne-relevanten Laborwerten
Laborwert | Zielbereich (funktionell) | Bemerkung |
---|---|---|
Vitamin D (25-OH) | 80–100 ng/ml | Immunfunktion, Zellschutz, Entzündungshemmung. |
Magnesium (Vollblut) | > 1,0 mmol/l | Vollblut entscheidend. Wichtig für Migräne, Energie, Muskelkraft, Nerven und Herzrhythmus. |
Ferritin | > 200–300 ng/ml | Speicherform von Eisen. Zielwert für Energie, Konzentration und Migräneprophylaxe. Auch Frauen müssen diese hohen Werte anstreben. |
Omega-3-Index | > 10 % | EPA/DHA in Erythrozyten. Antiinflammatorisch, gefäßschützend, stimmungsstabilisierend. |
CRP | < 0,5 mg/dl | Marker für stille Entzündungen. Ziel: unterhalb der Nachweisgrenze. |